Buchrezension – Linescapes von Hugh Warwick
Inside Ecology rezensiert Linescapes von Hugh Warwick (veröffentlicht von Vintage – Teil der Penguin Random House-Gruppe – 2017)…
Inspiriert von einer Zugreise, einem dreißigjährigen Interesse an Igeln und dem von Professor Sir John Lawton Raum schaffen für die Natur Bericht, Hugh Warwicks Buch „Linescapes“ befasst sich eingehend damit, wie die Vielzahl von Linien, die unsere Landschaft unterteilen, der Natur helfen und sie behindern.
Beginnend mit archäologischen Linien führt Warwick den Leser durch die durch Hecken geschaffenen Linien; Gräben und Deiche; Wände; alte Wege und grüne Gassen; Kanäle; Eisenbahnen; Straßen; und, Masten und Pipelines. Mit einem Fokus auf die ökologischen Folgen dieser Merkmale veranschaulicht Warwick, wie die Tierwelt dadurch profitiert und gelitten hat.
Bei der Einfriedung beispielsweise kam es zu einem dramatischen Anstieg der Heckenzahl. Dies ermöglichte es den Wildtieren, sich über ein viel größeres Gebiet auszubreiten, als Korridore zu fungieren und zu eigenständigen nützlichen Lebensräumen zu werden. Allerdings müssen Hecken bewirtschaftet werden, um ihren Wert für die biologische Vielfalt zu erhalten. Dies geschieht immer häufiger nicht, da die Aufrechterhaltung einer Absicherung nicht billig ist. Warwick kommentiert: „Die meisten Wildtiere auf einem Bauernhof – Pflanzen, Tiere und Pilze – kommen nur an den Rändern, in den Hecken, Mauern und Gräben vor. Landwirte müssen sich die Rolle des Beschützers verdienen, wenn sie wirklich als mehr als nur Fabrikhausmeister anerkannt werden wollen.“
Bei einem Treffen mit einer Reihe von Spezialisten entdeckt Warwick, wie die Hüter dieser Linien daran arbeiten, der Natur zu helfen, neben diesen Gegebenheiten zu leben und sie zu bewältigen. National Grid beispielsweise arbeitet mit Landbesitzern zusammen, um Pufferzonen um Umspannwerke und Korridore entlang von Stromleitungen so zu verwalten, dass sie der Tierwelt zugute kommen.
Das Thema „Naturkapital“ taucht im gesamten Buch mehrmals auf und bereitet Warwick offensichtlich Unbehagen: „Dem Kapitalismus beim Schutz der Natur zu vertrauen, ist ein bisschen so, als würde man sich mitten im Kampf an die Waffenhersteller wenden, um Erste Hilfe zu erhalten.“Und, „Wenn wir anfangen, die Tierwelt finanziell zu betrachten, dann befürchte ich, dass wir aufhören werden, sie mit den weniger quantifizierbaren Zeichen von Liebe und Respekt zu pflegen.“
In den letzten Kapiteln des Buches geht es darum, wie wir das Land „defragmentieren“ und wieder verbinden können. Das Linear Infrastructure Network beispielsweise hat Einrichtungen wie Network Rail, Highways England, National Grid, RSPB, Regierungsbehörden, Entwickler, Ökologen und Wissenschaftler zusammengebracht, um sich mit der Konnektivität und Fragmentierung linearer Merkmale zu befassen.
Warwicks letzte Worte blicken in die Zukunft: „Unsere Linienlandschaften folgen uns; Es liegt an uns, uns nicht von ihnen regieren zu lassen. Es ist an der Zeit, diese Zeilen endgültig zurückzunehmen.“
Über den Autor: Hugh Warwick ist ein Ökologe und Autor mit einer besonderen Vorliebe für Igel. Zusätzlich zum Schreiben hält er öffentliche Reden, leitet Tageskurse zum Schutz von Igeln und hält Vorträge über kreatives Schreiben. Hugh ist Sprecher der British Hedgehog Preservation Society.
Buchrezension verfasst von Kate Priestman (CEnv, MCIEEM), Mitbegründerin von Inside Ecology.