Eine Reiseroute mit 6 Etappen in den Brenta-Dolomiten: Eine faszinierende Reise durch die Geologie der Erde
Entdecken Sie Fossilien, atemberaubende Landschaften und einzigartige Naturwunder, indem Sie dieser Wanderroute in sechs Etappen durch die Brenta-Dolomiten, einem UNESCO-Welterbe, folgen.
Der Dolomitenerklärte UNESCO-Weltkulturerbe am 26. Juni 2009, stellen einen unschätzbaren Schatz dar, sowohl wegen ihrer außerordentlichen landschaftlichen Schönheit als auch wegen ihrer wissenschaftlichen Bedeutung in Geologie Und Geomorphologie. Diese einzigartigen Berge enthalten in ihren Gesteinen Zeugnisse urzeitlicher Lebensräume sowie außergewöhnliche Spuren des Lebens und seiner Evolution im Laufe der letzten 280 Millionen Jahre.
Diese Berge sind ein wahres Naturarchiv, in dem die Felsen die Geschichte der letzten 280 Millionen Jahre unseres Planeten. Geologen aus aller Welt haben die Dolomiten erforscht, fossile Spuren urzeitlicher Lebensräume entdeckt und die Evolution des Lebens auf der Erde miterlebt.
Die Brenta-Dolomiten
Die Brenta-Dolomiten liegen im westlichen Teil der Dolomitenregion und sind eine Insel aus Dolomit mit einzigartigen Merkmalen. Diese Berge, geschützt durch die Naturpark Adamello Brenta—offiziell im Jahr 1988 gegründet und mit einer Fläche von über 62.000 Hektar — werden gebildet durch die Adamello-Presanella Granitmassiv, zu dem große Gletscher gehören.
Sind Sie bereit, inmitten unberührter Wälder und majestätischer Gipfel die Brenta-Dolomiten zu entdecken? Hier ist eine Wanderroute mit sechs Etappen, von San Lorenzo in Banale Zu Tuennoführt uns durch die Geologie und Geschichte der Erde und enthüllt die Wunder der Dolomiten.
Eine Reiseroute in 6 Etappen zur Entdeckung der Brenta-Dolomiten
Etappe 1: Von San Lorenzo in Banale zum Rifugio al Cacciatore
- Länge: 6,9 km
- Höhengewinn/-verlust: +1125 m / -105 m
- Dauer: 3-4 Stunden
Die Wanderroute beginnt in San Lorenzo in Banale und folgt einer asphaltierten Straße zum Ristoro Dolomiti di Brenta. Von hier führt ein Weg hinunter zum Ambiez-Bach und dann steil hinauf zum Masi di Dengolo, dem ersten Geostopp. Weiter wird die Route weniger steil, bis man Malga Senaso di Sotto erreicht, von wo aus Schutzhütte „Rifugio al Cacciatore“ erreicht ist. In der Nähe der Hütte befindet sich die Val d’Ambiez Fossilienfundstätte, die in etwa 10 Gehminuten zu erreichen ist.
Etappe 2: Vom Rifugio al Cacciatore zum Rifugio Tosa-Pedrotti
- Länge: 9,1 km
- Höhengewinn/-verlust: +1045 m / -385 m
- Dauer: 4-5 Stunden
Vom Rifugio al Cacciatore führt der Weg Nr. 325 durch die Wiesen der Alpe Prato zum Rifugio Agostini. Von hier aus führt der Weg Nr. 320 weiter zum Rifugio Tosa-Pedrotti, vorbei an interessanten Geostopps und mit Panoramablick auf Cima Ceda und das Becken von Pozza Tramontana. Wenn man verschiedene Abzweigungen ignoriert, Schutzhütte Tosa-Pedrotti ist endlich erreicht.
Etappe 3: Vom Rifugio Tosa-Pedrotti zum Rifugio Croz dell’Altissimo
- Länge: 7,2 km
- Höhengewinn/-verlust: +155 m / -1195 m
- Dauer: 3-4 Stunden
Vom Rifugio Tosa-Pedrotti führt ein kurzer Anstieg zur Bocca di Brenta, einem historischen Pass zwischen den Ost- und Westhängen der Brentagruppe. Auf dem Rückweg folgen Sie dem Weg Nr. 319 bergab zum Rifugio Selvata und dann dem Weg Nr. 340 nach Schutzhütte Croz dell’Altissimo.
Etappe 4: Vom Rifugio Croz dell’Altissimo zum Lago di Tovel
- Länge: 16,9 km
- Höhengewinn/-verlust: +1130 m / -1390 m
- Dauer: 7-8 Stunden
Vom Rifugio Croz dell’Altissimo führt der Weg Nr. 322 zum Passo del Clamer, dem anspruchsvollsten Punkt der Etappe. Von hier aus steigt man zur Malga Spora ab und geht weiter zum Passo della Gaiarda. Über verschiedene Wege erreicht man schließlich Tovelseeeines der Naturjuwelen der Dolomiten.
Etappe 5: Vom Lago di Tovel zur Schutzhütte Peller
- Länge: 12,6 km
- Höhengewinn/-verlust: +1325 m / -520 m
- Dauer: 5-6 Stunden
Vom Lago di Tovel nimmt man den Weg Nr. 309 nach Pozza delle Stelle und dann zur Malga Tuena. Von hier führt der Weg Nr. 311 zum Passo di Val Formiga und überquert Pian de la Nanaein weitläufiges Plateau mit vielen interessanten Geostopps. Schutzhütte Peller ist erreicht.
Etappe 6: Von der Schutzhütte Peller nach Tuenno
- Länge: 10,0 km
- Höhengewinn/-verlust: +90 m / -1310 m
- Dauer: 3-4 Stunden
Aus Schutzhütte Pellerfolgen Sie der Schotterstraße vom Vortag bis zum Lago Dorigat, dann hinunter nach Tuenno, vorbei an verschiedenen Geostops und genießen Sie atemberaubende Ausblicke auf die Val di Non Apfelplantagen.
Diese Reiseroute durch die Brenta-Dolomiten bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Geologie und Geschichte der Alpenlandschaft zu erkunden, ein außergewöhnliches Gebiet, das noch immer die Geheimnisse der Erdvergangenheit preisgibt.
Die Dolomiten sind nicht nur ein landschaftliches Wunder sondern auch ein Freiluftlabor für Geologen und Naturliebhaber. Ihre Erhaltung und Aufwertung durch Geotourismus sind von entscheidender Bedeutung, um dieses geologische Erbe für zukünftige Generationen zu bewahren.
Umweltfreundlicher Aufenthalt
Möchten Sie einen umweltfreundlichen Urlaub in den Brenta-Dolomiten erleben?
Übernachten Sie in den Unterkünften des Adamello Brenta Quality Park.
Weitere Informationen zur Planung Ihrer Reiseroute:
- Karte der Dolomiten-Routen des UNESCO-Welterbes
- Entdecken Sie mit diesem virtuellen Museum die einzigartigen Landschaften der Dolomiten: in den Bergen wie zu Hause.