Meet J.A. Baker – the influential nature writer you’ve probably never heard of

Lernen Sie JA Baker kennen – den einflussreichen Naturautor, von dem Sie wahrscheinlich noch nie gehört haben

John Alec Bakers „The Peregrine“ ist eine ebenso brutale wie schöne Beobachtung dieses Greifvogels, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im Jahr 1967 vom Aussterben bedroht war. Sein Roman geht über Naturliteratur und Umweltschutz hinaus und inspiriert und spricht auch neue Generationen an.

Eine neue Ausstellung mit dem Titel „Restless Brilliance: The Story of JA Baker and The Peregrine“ ist bis zum 3. November im Chelmsford Museum, Essex, zu sehen. Sie zeigt Bakers Leben, zeigt, wie „The Peregrine“ noch heute nachwirkt, und untersucht, wie seine Naturschriften die Landschaft von Essex beeinflussten .

Sein Vermächtnis liegt nicht nur in der Schönheit der Prosa von The Peregrine, sondern auch in seinem Archiv, das 2013 der University of Essex gespendet wurde und das ich als Kurator betreue. Wenn Menschen das Archiv besuchen, werden sie immer zuerst von Bakers Fernglas angezogen. Sie wollen sie hochheben, durch sie hindurchschauen und versuchen, in seine Welt einzutreten. Um sie zu halten und in den Himmel zu schauen – Bakers Essex-Himmel.

Baker wurde 1926 in Chelmsford, Essex, geboren und träumte davon, Schriftsteller zu werden, doch sein Vater missbilligte die Idee zutiefst. Er fand Liebe, heiratete und arbeitete in verschiedenen Berufen, die ihm nicht gefielen, bis er sich schließlich bei der Automobile Association niederließ.

Baker sah seinen ersten Wanderfalken im Winter 1955 und verbrachte die nächsten zehn Jahre damit, sie systematisch in der Landschaft von Essex zu beobachten und aufzuzeichnen. Er schrieb: „Ich habe alle meine Winter damit verbracht, nach diesem ruhelosen Glanz zu suchen, nach der plötzlichen Leidenschaft und Gewalt, die Wanderfalken ausströmen.“ Himmel.“ Er hatte seine Muse im Wanderfalken gefunden.

„The Peregrine“ erzählt die Geschichte eines Vogels über zehn Winter, aber Bakers Archiv ist die Geschichte eines sehr privaten Mannes. Die Sammlung erstreckt sich über sein ganzes Leben und umfasst frühe Korrespondenz, gegenseitig auf Reisen in die Blackwater-Mündung aufgenommene Fotos von ihm und seiner Frau Doreen sowie sein ornithologisches Material wie abgenutzte Karten, Tagebücher zur Vogelbeobachtung sowie seine zahlreichen Ferngläser und Optiken.

Sarah Harvey vom Chelmsford Museum und ich haben zwei Jahre damit verbracht, Bakers Archiv in der Ausstellung lebendig zu machen. Aber in dieser Geschichte geht es nicht nur um Baker. Die Ausstellung beleuchtet auch die Erholung der Wanderfalken, bei denen dank der Arbeit von Ornithologen und Naturforschern die Anzahl der Brutpaare im Vereinigten Königreich in diesem Jahrhundert ihren höchsten Stand erreicht hat, wobei die Populationen in Ostanglien wieder ansteigen.

Nahaufnahme eines alten, mit Bändern gebundenen Buchmanuskripts aus Papier, blaue Handschrift, Titel „The Peregrine“.

Bakers bahnbrechendes Buch „The Peregrine“ ist teils Liebesbrief, teils Lobrede an einen Raubvogel, der durch menschliches Handeln bedroht ist. Zwischen 1940 und 1946 führte der Regierungsbefehl zur Zerstörung von Wanderfalken dazu, dass Hunderte von Wanderfalken getötet wurden, um die Brieftauben zu schützen, die sie jagen.

Dann führte der zunehmende Einsatz landwirtschaftlicher Pestizide zu einem Rückgang ihrer Reproduktionsraten und verringerte die Menge an Kalziumkarbonat in ihren Eiern, was dazu führte, dass sie dünner wurden und versehentlich in ihren Nestern zerquetscht wurden.

Baker wusste, wem er die Schuld geben sollte, als er schrieb: „Viele sterben auf dem Rücken, klammern sich in ihren letzten Krämpfen wahnsinnig an den Himmel, verwelkt und verbrannt durch die schmutzigen, heimtückischen Pollen von Agrarchemikalien.“ Der Wanderfalke wurde zu einem Ruf nach mehr Umweltschutz, um ihn vor dem Aussterben zu bewahren.

Ein Vermächtnis hinterlassen

Der Wanderfalke gilt als hervorragendes Beispiel für Naturliteratur. Einige Menschen fühlten sich von der stimmungsvollen Sprache und der Art und Weise, wie er seine geliebte Wander- und Essex-Landschaft beschrieb, angezogen, andere von seiner Wut über die Konsequenzen unseres Handelns und wieder andere von den Gefühlen, die sie dadurch hervorriefen.

Der Fernsehmoderator und Naturforscher Chris Packham beschrieb es als „feinste Prosa, inspiriert von der Natur“. Der Wanderfalke hat andere hochkarätige Naturforscher und Naturschützer beeinflusst, darunter Sir David Attenborough, der das Hörbuch erzählte, und den Autor Robert Macfarlane.

Bakers Vermächtnis findet großen Anklang bei inspirierenden Filmemachern wie Shaunak Sen und Werner Herzog, die über „The Peregrine“ sagten: „Es ist ein unglaubliches Buch.“ Es ist eine Prosa von einem Kaliber, das wir seit Joseph Conrad nicht mehr gesehen haben – eine Ekstase einer wahnsinnigen Liebe für das, was er beobachtet.“

Mann in Hemd und Hose steht auf grasbewachsenem Marschland, im Hintergrund der Himmel

Heute sind wieder Wanderfalken am Himmel von Baker's Essex zu sehen. Neben Hetty Saunders brillanter Baker-Biografie „My House of Sky“ (2017) stützt sich die Ausstellung auf sein Archiv und einige wenig bekannte Briefe von ihm aus den Richard-Burton-Archiven der Swansea University, die einen außergewöhnlichen Einblick in sein Leben gewähren.

In einem Brief an einen Freund aus dem Jahr 1946 schrieb Baker: „Ich spüre eine Kraft in mir, die meine Worte zur Unsterblichkeit tragen wird, wenn ich nicht aufhöre zu arbeiten und meine Ideale nicht zu verletzen.“


Sarah Demelo, Kuratorin, Kunst- und Spezialsammlungen, Universität Essex