Leap forward for red squirrel reintroduction on Scotland’s west coast

Machen Sie einen großen Schritt vorwärts bei der Wiederansiedlung roter Eichhörnchen an der Westküste Schottlands

Rote Eichhörnchen könnten nach der Wiedereinführung der Art durch Trees for Life an die gesamte Nordküste der Morvern-Halbinsel an der Westküste Schottlands zurückkehren und im benachbarten Ardnamurchan wieder gedeihen.

Die Wiederaufbau-Wohltätigkeitsorganisation hat in diesem Frühjahr mit Unterstützung der Grundbesitzer sechs Eichhörnchen in Laubwäldern auf dem abgelegenen Drimnin Estate mit Blick auf den Sound of Mull freigelassen.

Die Neuankömmlinge werden dazu beitragen, Morverns bestehende Population wiederangesiedelter Rothörnchen zu stärken, die seit der Freilassung von 21 Eichhörnchen durch Trees for Life vor zwei Jahren in Lochaline gewachsen ist.

Sarah Woodfin, Projektmanagerin für Eichhörnchen bei Trees for Life, sagte: „Diese neue Eichhörnchenpopulation in Drimnin eröffnet ein neues Kapitel in dieser Erfolgsgeschichte der Wiederverwilderung, die Hoffnung für die langfristige Zukunft dieser beliebten und charismatischen Art bietet.“ .

„Solange sich die Baumbedeckung in der Gegend weiter verbessert, sollten diese wieder angesiedelten Rothörnchen schließlich in der Lage sein, sich rund um die Küste bis ins benachbarte Ardnamurchan zu bewegen – und dabei helfen, eine Restpopulation roter Eichhörnchen zu sichern, die es dort geschafft hat, sich zu halten.“

Die neue Rotwildpopulation von Driminin wurde bereits beim Spielen und Fressen in den Wäldern des Anwesens gesehen.

Rhonda Newsham, Besuchermanagerin von Drimnin Estate, sagte: „Wir freuen uns riesig, diese Eichhörnchen begrüßen zu dürfen, und fühlen uns geehrt, dass Trees for Life und die Freiwilligen der Eichhörnchen-Spendestellen sie uns anvertraut haben.

„Wir hoffen, dass die Roten an diesem abgelegenen Ort vor vielen Risiken geschützt sind, denen sie andernorts ausgesetzt sein können – und dass ihre Nachkommen und die aus benachbarten Wiederansiedlungen gedeihen und blühende Populationen in den Wäldern auf der gesamten Morvern-Halbinsel schaffen können.“

In Schottland gibt es nur noch schätzungsweise 120.000 Eichhörnchen – ihre Zahl wurde durch die Reduzierung ihrer Waldbehausung auf isolierte Fragmente, historische Verfolgung sowie tödliche Krankheiten und die Konkurrenz durch das eingeschleppte, nicht heimische Grauhörnchen dezimiert.

Rote Eichhörnchen werden in weiten Teilen der Highlands und Islands, ihrer letzten wichtigen Hochburg des Vereinigten Königreichs, die vor den Grauen geschützt ist, noch immer vermisst. Obwohl viele Wälder in der Region ideale Lebensräume bieten, können die Rotwildarten diese Zufluchtsorte nicht erreichen, da sie es vermeiden, große offene Flächen zu durchqueren.

Das Wiederansiedlungsprojekt von Trees for Life hilft den Eichhörnchen, indem es eine kleine Anzahl vorsichtig in geeignete Wälder aus Gebieten umsiedelt, in denen die Anzahl gesund ist – hauptsächlich in der Nähe von Inverness, Loch Ness und der Küste von Moray. Die Wohltätigkeitsorganisation nimmt nie mehr als zwei Eichhörnchen pro 200 Hektar und wechselt regelmäßig die Spenderstandorte, um die genetische Vielfalt sicherzustellen.

Die Wohltätigkeitsorganisation hat seit 2016 nun 235 Eichhörnchen an 12 Standorten in den nordwestlichen Highlands freigelassen. Da sich die neuen Populationen im gesamten verfügbaren Lebensraum vermehren und ausbreiten, dürften die bisherigen Freilassungen letztendlich zu einer Gesamtpopulation von schätzungsweise 5.300 Eichhörnchen führen.

Die Wiederansiedlungen tragen wiederum dazu bei, dass sich Waldkiefernwälder auf natürliche Weise ausdehnen, da Rotkiefern neue Bäume pflanzen, indem sie vergessen, wo sie ihre Wintervorräte an Nüssen und Samen vergraben haben.

Einbindung der Gemeinschaft und Bürgerwissenschaft sind der Schlüssel zum Projekt. Einheimische bieten Entnahmestellen an, melden Sichtungen und führen an den Freilassungsstellen Zufütterungen durch.

Da Schottland eines der am stärksten von der Natur bedrohten Länder der Welt ist und viele Arten vom Aussterben bedroht sind, fordert Trees for Life die Menschen dazu auf, die Rewilding Nation Charter der Scottish Rewilding Alliance unter www.rewild.scot/charter zu unterzeichnen – und fordert damit die schottische Regierung auf, Schottland zu erklären eine wiederverwildernde Nation, die sich für die Wiederherstellung der Natur auf 30 % der Land- und Meeresflächen einsetzt.