Sie möchten weniger Fleisch und Milchprodukte essen? Hier sind Ihre Möglichkeiten, genügend Protein zu sich zu nehmen
Da sich immer mehr Menschen der Umweltauswirkungen der Herstellung und des Konsums von Nahrungsmitteln und Getränken bewusst werden, besteht in vielen westlichen Ländern ein erneutes Interesse an vegetarischer, veganer und flexitarischer Ernährung, die mit einem geringeren CO2-Fußabdruck einhergeht.
Für die meisten Erwachsenen in diesen Ländern sind Fleisch und Milchprodukte jedoch immer noch die Hauptproteinquelle. Protein wird für Wachstum und Regeneration des Körpers benötigt. Wenn Sie also weniger tierische Produkte essen, müssen Sie sicherstellen, dass Sie trotzdem genügend Protein zu sich nehmen.
Viele Menschen denken, weniger Fleisch zu essen bedeute lediglich, mehr pflanzliche Fleischalternativen wie vegetarische Burger zu essen. Diese Art alternativer Proteinprodukte ist zwar besser für die Umwelt, da sie weniger Land verbrauchen und weniger Treibhausgasemissionen verursachen, aber es gibt auch Nachteile.
Einige pflanzliche Fleischalternativen können als „ultraverarbeitet“ eingestuft werden und weisen häufig ein weniger günstiges Nährwertprofil auf, enthalten mehr Salz und weniger Eisen und Vitamin B12 (obwohl sie auch weniger Kalorien und Fett enthalten können). Auch ihr Geschmack und ihre Konsistenz werden von den Verbrauchern häufig kritisiert.
Doch pflanzliche Fleischalternativen sind bei weitem nicht die einzige verfügbare Proteinart. Es gibt fünf weitere große Kategorien: Hülsenfrüchte, Algen, Insekten, kultiviertes Fleisch und Getreide wie Hafer, Weizen, Gerste und andere Getreidearten, die oft als ökologisch nachhaltige pflanzliche Proteine übersehen werden.
Hier erfahren Sie, was Sie über den vermehrten Verzehr dieser alternativen Proteinquellen wissen müssen.
Hülsenfrüchte
Hülsenfrüchte wie Bohnen und Kichererbsen sind die essbaren Samen von Leguminosenpflanzen. Im Vergleich zu anderen Nutzpflanzen benötigen Leguminosen weniger Dünger und verursachen daher weniger Treibhausgasemissionen. Leguminosen verbessern die Bodengesundheit und die mikrobielle Vielfalt auf Ackerland, und es können Sorten ausgewählt werden, die klimaresistenter sind.
Ihr Proteingehalt liegt zwischen 17 % und 30 % und Hülsenfrüchte sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien. Der Verzehr von Hülsenfrüchten hilft auch, chronischen Krankheiten wie Herzkrankheiten und Diabetes vorzubeugen.
Algen
Algen, wie Seetang und Spirulina, sind eine weitere Option. Wie Hülsenfrüchte sind Algen reich an Vitaminen und Mineralien und haben einen Proteingehalt von 50–60 %.
Algen können Kohlenstoff aus der Atmosphäre speichern oder binden. Algen haben antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften.
Für diejenigen, die keine Lust haben, Seetang zu essen, ist die Verwendung von Algen als Zutat in Lebensmitteln wie Brot möglicherweise attraktiver, da dadurch der Proteingehalt erhöht wird – allerdings kann dies dazu führen, dass Ihr Essen grün gefärbt wird oder einen fischigen Nachgeschmack hinterlässt.
Getreidekörner
Getreidekörner wie Hafer und Weizen werden oft als Kohlenhydrate betrachtet. Sie sind jedoch mit einem Proteingehalt von 7 bis 18 Prozent auch eine bemerkenswerte pflanzliche Proteinquelle. Einige können den Cholesterinspiegel senken und die Darmgesundheit verbessern.
Derzeit werden viele Getreidekörner ineffizient genutzt. In Irland wird ein sehr hoher Anteil (89 %) des Getreides als Tierfutter verwendet, wobei die Tiere als Proteinquelle dienen. Der direkte Verzehr von Getreidekörnern statt der Verwendung als Futtermittel würde die Treibhausgasemissionen senken.
Insekten und kultiviertes Fleisch
Für experimentierfreudigere Esser gibt es Optionen wie Insekten und kultiviertes Fleisch. Obwohl Insekten-Snackriegel und andere Kochzutaten in der westlichen Welt nicht sehr verbreitet sind, sind Insekten-Snackriegel erhältlich. Großbritannien war vor kurzem das erste europäische Land, das die Verwendung von kultiviertem Fleisch zugelassen hat, allerdings in Tiernahrung.
Zu den besonderen Vorteilen zählen der hohe Proteingehalt von Insekten – Grillenmehl besteht zu 45 bis 70 % aus Protein – sowie der fleischige Geschmack und die Textur von kultiviertem Fleisch. Aus Gründen wie Ekel und Vertrautheit sind diese jedoch nicht so gesellschaftlich akzeptiert wie andere alternative Proteine. Potenzielle Allergien und ethische Probleme sind weitere Bedenken.
Tony Benson, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fakultät für Biowissenschaften, Queen’s Universität Belfast; Anne Nugent, Dozentin für Ernährung, Fakultät für Biowissenschaften, Queen’s Universität Belfastund Moira Dean, Professorin für Verbraucherpsychologie und Ernährungssicherheit, Queen’s Universität Belfast