Wie Designerin Joyce Downing Pickens eine Küche in Manhattan restaurierte
Als die Kunden von Joyce Downing Pickens in ein historisches Haus im New Yorker Greenwich Village einzogen, war das Haus völlig entkernt. Der gesamte Charakter und Charme des Stadthauses aus dem Jahr 1899 war von den Vorbesitzern entfernt worden, und was übrig blieb, war ein weißer Kasten mit zerstückeltem Grundriss. Es bedurfte einer weiteren Kernsanierung, um zeitgemäße architektonische Merkmale wiederherzustellen und das moderne und luxuriöse, aber dennoch etwas langweilige Haus in ein dramatisches, elegantes Zuhause zu verwandeln, das die Geschichte des Ortes würdigt.
Pickens‘ Lösung war ein U-förmiger Grundriss, etwas, „das es substanzieller und vollständiger erscheinen lässt und ein Gefühl von Design und Funktion vermittelt“, wie das Mitglied unserer 2024 Next Wave-Klasse es ausdrückt. Es ist nicht der größte Kochbereich, aber er ist effizient: Ihr Entwurf bietet Platz für mehr Lagerschränke und sogar einen zusätzlichen Esstisch für sechs Personen für zwanglosere Mahlzeiten. Der einzige Aspekt, der nicht aktualisiert wurde, war die Platzierung der Fenster, da eine Änderung der historischen Fassade keine Option war.
Wie auch im Rest des Hauses ließ sich Pickens bei der Einrichtung, den architektonischen Details und der Farbpalette von den ursprünglichen Kaminen inspirieren (die glücklicherweise unberührt geblieben waren). Leider mussten sie einen der Kamine aus der Küche entfernen, um Platz für die drahtgebürsteten Schränke aus massiver weißer Eiche zu schaffen, aber so konnten sie dem Raum etwas völlig Einzigartiges hinzufügen. „Was übrig blieb, war nur ein Wandvorsprung“, sagt der Designer. „Also haben wir tatsächlich einen kompletten, vom Boden bis zur Decke reichenden Schrankbereich aus Holz geschaffen, der den Wandvorsprung verbarg und verbarg. Dadurch konnten an einem Großteil dieser Wand keine Schränke in voller Tiefe angebracht werden, aber es bot trotzdem mehr Stauraum für Glaswaren.“
Jetzt können die Hausbesitzer in einer Küche arbeiten und Gäste empfangen, die zu ihrem historischen Haus und ihrer Nachbarschaft passt. Pickens achtete darauf, Zierleisten und andere architektonische Details hinzuzufügen, die in jedem Raum zur jeweiligen Epoche passen, mit einem Hauch von Moderne hier und da, um dem Stil der Kunden gerecht zu werden. Nichts durfte zu verziert oder zu detailliert sein. „Es ist eine kleine, aber feine Küche, die zum Herzstück des Hauses geworden ist und wirklich viel Wärme in einen zuvor kalten Raum bringt“, erklärt Pickens.
Die Küche sieht nahtlos und sauber aus, weil Pickens und ihr Team tatsächlich einige Funktionen offen versteckt haben. „Wir haben die Mikrowelle in einem Doppelschrank links vom Herd versteckt“, sagt Pickens. „Ich hasse sichtbar eingebaute Mikrowellen, also verstecken wir sie oft in einem Schrank mit einer ausziehbaren Schublade und darin befindlicher Elektrik, um sie zu unterstützen.“ Der Mülleimer ist ebenfalls in einer großen ausziehbaren Schublade verstaut.
Viele der Schubladenfronten sind eigentlich Türen, die getarnt sind, „um eine konsistente Wiederholung der Schubladen auf der linken Seite zu schaffen oder um die Spülmaschine zu verstecken und auf beiden Seiten der Spüle Symmetrie zu schaffen“, fügt Pickens hinzu. Es ist diese Konsistenz, die verhindert, dass der relativ kleine Raum überladen wirkt.
Insel: Sonderanfertigung, entworfen von JDP Interiors und hergestellt von Petersen Antiques. Reichweite: Lacanche. Anhänger: JDP-Innenausstattung. Möbelbau: KJ-Umbau. Hardware: Liz‘ antike Eisenwaren.
Eine der „Säulen“ neben dem Spiegel verbarg ein unbewegliches Rohr, also fügte Pickens auf der anderen Seite eine weitere Säule hinzu und platzierte sie aus Symmetriegründen mittig im Raum.
„Ich liebe die rustikale Wärme dieser Küche mitten in New York City. Ich habe das Gefühl, dass die Leute immer gleich mit Farbe in die Küche greifen, aber die Wärme von gebeiztem Holz ist einfach unschlagbar und macht einen so großen Eindruck“, fügt sie hinzu. „Das war vom ersten Tag an meine Vision und es macht so viel Spaß, sie zum Leben erweckt zu sehen.“ Ergänzt wird sie durch Holzböden aus alten Scheunen im Hudson Valley.
Bodenbelag: Die Hudson Company. Farbtöne: maßgefertigt, in Rose Unaicke Stoff. Esstisch: maßgefertigt, JDP Interiors. Essstühle: Jahrgang Guillerme et Chambron. Leuchte: Prise. Spiegel: Jahrgang. Schüssel: Colin King über The Expert. Kerzenständer: Skultuna.