Wohin die Wespen in Großbritannien verschwunden sind und warum sie Ihre Hilfe brauchen
Seirian Sumner, UCL
Ich bin ganz nervös, wenn ich Ende August Urlaub machen möchte, denn das ist die einzige Zeit im Jahr, in der die Menschen (und die Medien) in Großbritannien offenbar über Wespen reden wollen, und ich habe meine Karriere damit verbracht, die Meinung der Menschen über diese faszinierenden Insekten zu ändern.
Normalerweise erreicht die Wespenhysterie in Großbritannien ihren Höhepunkt um die Augustfeiertage, wenn wir die letzten Sommermahlzeiten im Freien auskosten. Unweigerlich tauchen dann ein oder zwei Wespen auf. Die Medien folgen mit Schlagzeilen über angreifende Wespen. Meine Kollegen und ich greifen ein, um Wespen zu verteidigen, über ihre wichtige Rolle in Ökosystemen als Schädlingsbekämpfer und Bestäuber und darüber, wie ihre Lebensgeschichte hilft, ihr Verhalten zu erklären.
Doch dieses Jahr lauteten die Schlagzeilen: „Wo sind die ganzen Wespen geblieben?“ und „Warum wir uns Sorgen machen sollten, wenn die Zahl der Wespen abnimmt.“ Ich war überrascht und erfreut über das Interesse an einem unserer am meisten verunglimpften Insekten.
Alle Insekten – sogar Wespen – sind wichtige Teile der Natur, die Pflege und Aufmerksamkeit verdienen. Endlich scheint diese Botschaft anzukommen. Einige der in diesen Medienartikeln verwendeten Daten vermitteln den Lesern jedoch möglicherweise einen falschen Eindruck davon, was mit unseren Wespen passiert ist.
Wir wissen, wohin die Wespen gegangen sind
Wir wissen genug über die Lebensgeschichte dieser Insekten, um das Ausbleiben von Wespen in diesem Sommer zu erklären.
Die Wespenpopulationen schwanken von Jahr zu Jahr. Wissenschaftler gingen bisher davon aus, dass es einen zwei- oder siebenjährigen Zyklus von Überfluss und Mangel an Wespenpopulationen geben könnte. 39 Jahre alte Daten aus Großbritannien, die 2017 veröffentlicht wurden, zeigen jedoch, dass dies hauptsächlich auf das Frühlingswetter zurückzuführen ist.
Wespenköniginnen gründen allein eine neue Kolonie, sammeln Holzschlamm, um ein papierartiges Nest zu bauen, und jagen Beute, um ihren ersten Nachwuchs zu ernähren. Wenn die weiblichen Nachkommen als Erwachsene schlüpfen, übernehmen sie die häuslichen Pflichten. In einem durchschnittlichen Jahr überleben nur 6-9 % der Kolonien den Sommer. Ein kalter, nasser Frühling erschwert der Königin die Nahrungssuche. Und wenn sie stirbt, bevor ihre ersten Arbeiterinnen schlüpfen, ist die Kolonie dem Untergang geweiht.
Auch die Lebewesen, die Wespen fressen – Fliegen, Raupen, Käfer, Bienen und andere Wirbellose – werden vom Wetter beeinflusst. Ein schlechter Frühling ist daher ein doppelter Schlag für Wespen. Und genau das ist in diesem Sommer passiert.
Es besteht kein Zweifel daran, dass die Insektenpopulationen weltweit zurückgehen, was auf Pestizide, Herbizide und Veränderungen in der Landnutzung zurückzuführen ist. Eine Studie italienischer Forscher aus dem Jahr 2024 zeigte, wie die Belastung durch Pestizide und andere Schadstoffe das Verhalten und die Entwicklung von Wespen verändert.
Es ist jedoch wichtig, zwischen den saisonalen Auswirkungen des Wetters und den langfristigen Auswirkungen des Klimawandels (zusammen mit der veränderten Landnutzung) zu unterscheiden. Natürlich sind sie miteinander verbunden: Der Klimawandel führt zu extremeren, unvorhersehbareren Wettermustern. Ein paar schlechte (oder gute) Jahre in Folge können zu erheblichen Veränderungen der Insektenpopulation führen. Es ist jedoch unklug, eine Insektenpopulation auf der Grundlage eines einzelnen Jahres zu beurteilen.
Für Wespen liegen uns weitaus weniger langfristige Bestandsdaten vor als für Bienen, Schmetterlinge, Motten und Käfer.
Nur zwei Studien haben versucht, Daten über Populationen von Vespinenwespen (Gelbjacken und Hornissen) über mehrere Jahre hinweg zu analysieren. Eine Studie hat über einen Zeitraum von 39 Jahren an drei Standorten in Großbritannien Wespenproben entnommen und so Aufschluss darüber gegeben, wie sich das Wetter auf Wespen auswirkt. Die andere Studie kombinierte Daten von Museumsexemplaren mit Amateuraufzeichnungsdaten (von BWARS – Bees, Wasps, Ants Recording Scheme) und kam zu dem Schluss, dass Landnutzung und Klimawandel wahrscheinlich die Ursachen für Veränderungen der britischen Populationen einiger Arten (wie der Europäischen Hornisse) sind, während andere Arten (die Gemeine Gelbjacke und die Deutsche Wespe) im letzten Jahrhundert weitgehend stabil geblieben sind.
Dies lässt darauf schließen, dass unterschiedliche Faktoren unterschiedliche Wespenarten beeinflussen. Einige Arten sind möglicherweise widerstandsfähiger gegenüber vom Menschen verursachten Veränderungen als andere, und dies kann an ihren Ausbreitungsmustern und ihrer Nistbiologie liegen.
Sie können helfen
Wir benötigen bessere Daten über Wespen aus verschiedenen Landschaften und geografischen Gebieten, um die Faktoren zu bestimmen, die Wespen gegenüber den kombinierten Auswirkungen von Wetter-, Klima- und Landnutzungsänderungen widerstandsfähig – oder anfällig – machen. Zwei Überwachungsprogramme tun dies, und Sie können als Bürgerwissenschaftler dazu beitragen.
Das britische Pollinator Monitoring Scheme (PoMS) lädt Menschen dazu ein, Insekten, darunter auch Wespen, die sie in Blumenbeeten sehen, während zehnminütiger Zählungen aufzuzeichnen. Jeder kann jedes Jahr zwischen April und September über seine mobile App oder ein Aufzeichnungsformular teilnehmen.
Die große Wespenumfrage konzentriert sich auf Vespenwespen – die Gelbjacken und Hornissen. Die Teilnehmer werden gebeten, eine einfache Wespenfalle zu bauen und sie eine Woche lang in ihrem Garten aufzuhängen. Die Website hilft den Teilnehmern, die gefangenen Wespen zu identifizieren und ihre Daten einzureichen. Die Umfrage läuft vom 31. August bis zum 14. September. Jeder in Großbritannien kann teilnehmen.
Wespen sind Spitzenprädatoren, genau wie Löwen in der afrikanischen Savanne. Wenn Löwen verschwinden würden, wären alle Organismen in diesem Ökosystem betroffen. Je mehr wir also über Wespen wissen, desto wirksamer können wir unsere Ökosysteme schützen.
Seirian Sumner, Professorin für Verhaltensökologie, UCL