Wohltätigkeitsorganisationen unterstützen britische Arbeitnehmer und sagen, dass die Natur im Mittelpunkt unternehmerischer Entscheidungen stehen muss
- Der National Trust, das RSPB und der WWF rufen die Mitarbeiter auf, sich am Arbeitsplatz für die Natur einzusetzen und dabei zu helfen, die Natur- und Klimakrise in den Mittelpunkt unternehmerischer Entscheidungen zu rücken.
- Wohltätigkeitsorganisationen enthüllen Arbeitskräfte der Natureine einzigartige Ressource, die Mitarbeitern dabei helfen soll, ihr Unternehmen zu einer umweltverträglicheren Ausrichtung zu bewegen, unterstützt von der Unternehmensleiterin und BBC Dragons' Den-Star Deborah Meaden.
- Umfragen ergaben, dass 70 % der britischen Arbeitnehmer ihren Arbeitgeber dazu ermutigen würden, Maßnahmen zum Schutz der Natur zu ergreifen.
- 62 % sagten auch, dass ihr Arbeitgeber mehr tun sollte, um Probleme wie Naturverlust und Klimawandel anzugehen, doch 42 % trauen sich nicht, ein Gespräch über das Thema zu beginnen.
Drei der größten Naturschutzorganisationen Großbritanniens fordern Unternehmen auf, die Natur in den Mittelpunkt aller Geschäftsentscheidungen zu stellen.
Unternehmen spielen bei der Bewältigung der Natur- und Klimakrise eine entscheidende Rolle, doch nur drei von 100 Unternehmen überwachen Natur- und Biodiversitätsrisiken (1). Um dieses Problem anzugehen, haben der WWF, das RSPB und der National Trust heute einen neuen Online-Leitfaden herausgebracht, der Arbeitnehmern in allen Unternehmen das Selbstvertrauen geben soll, Maßnahmen zu ergreifen, um die Natur in die alltägliche Entscheidungsfindung einzubeziehen, von der Fabrik bis zur Vorstandsetage.
Nature's Workforce, die erste Ressource ihrer Art, die Mitarbeitern dabei helfen soll, sich für eine naturverträgliche Veränderung am Arbeitsplatz einzusetzen, wurde im Rahmen der Save Our Wild Isles-Partnerschaft der Wohltätigkeitsorganisationen ins Leben gerufen. Nature's Workforce wurde gemeinsam mit Mitarbeitern und Managern verschiedener Branchen entwickelt und bietet eine Reihe von Ressourcen, darunter eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man bei der Arbeit Gespräche darüber initiieren kann, wie Unternehmen dazu beitragen können, die Natur vor dem Abgrund zu retten.
Eine YouGov-Umfrage, die diesen Monat für die Kampagne „Save Our Wild Isles“ in Auftrag gegeben wurde, ergab, dass fast zwei Drittel der Arbeitnehmer (62 %) der Meinung sind, dass ihre Arbeitgeber mehr tun sollten, um Probleme wie Naturverlust und Klimawandel anzugehen, und 70 % gaben an, dass sie dies tun würden Sie ermutigen ihren Arbeitgeber wahrscheinlich, Maßnahmen zu ergreifen, um der Natur zu helfen.
Über drei Viertel (77 %) der Arbeitnehmer sind ebenfalls besorgt über den Zustand der Natur im Vereinigten Königreich, in der Altersgruppe der 45- bis 54-Jährigen sind es 82 %. Fast neun von zehn (89 %) Arbeitnehmer stimmten zu, dass Arbeitgeber bei Entscheidungen die Auswirkungen ihres Unternehmens auf die Natur berücksichtigen sollten.
Unternehmen spielen eine Schlüsselrolle beim Schutz und der Wiederherstellung der Natur, und die Wohltätigkeitsorganisationen hoffen, dass Nature's Workforce mehr Unternehmen dazu drängen wird, eine naturfreundliche Welt zu schaffen.
Mithilfe von Nature's Workforce werden Menschen herausfinden, wie sie am besten mit ihrem Arbeitgeber zusammenarbeiten können, um einen sinnvollen Unterschied zu machen. Veränderungen könnten durch die Einbettung von Netto-Null in die Unternehmensstrategie oder den Wechsel zu einem umweltfreundlicheren Pensionsplan erfolgen, der die Wiederherstellung von Lebensräumen finanziert. Lieferketten könnten durch die Analyse von Transportemissionen, Verpackungsabfällen und Energieverbrauch in jeder Phase verbessert werden. Unternehmen könnten sich dafür entscheiden, Gemeindegruppen und lokale Grünflächen entweder finanziell oder durch ehrenamtliches Engagement zu unterstützen oder die Artenvielfalt vor Ort durch naturfreundliche Bepflanzung zu verbessern.
Das Vereinigte Königreich ist eines der am stärksten von der Natur bedrohten Länder der Welt (2) und jede sechste Art ist in Großbritannien vom Aussterben bedroht (3). Dennoch ist die Natur die Grundlage unserer Wirtschaft, da mehr als die Hälfte (55 %) des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP) entweder mäßig oder stark von der Natur abhängt (4). Die Wohltätigkeitsorganisationen fordern die Unternehmen auf, jetzt zu handeln, da Probleme wie Unterbrechungen der Lieferkette, Verlust von Vermögenswerten, erhöhte Kosten und sich verschlechternde Gesundheit der Mitarbeiter ohne eine blühende Natur und eine gesunde Umwelt nur noch schlimmer werden.
Deborah Meaden, Unternehmensleiterin und Botschafterin sowohl des RSPB als auch des WWF, sagte: „Die Notwendigkeit, die Natur zu schützen und wiederherzustellen, können Unternehmen nicht ignorieren. Ohne sie würden Lieferketten zusammenbrechen und die meisten Unternehmen könnten nicht funktionieren. Dieser Leitfaden wird hoffentlich Diskussionen in Unternehmen im gesamten Vereinigten Königreich anregen und dazu beitragen, die Natur in den Mittelpunkt von Vorstandsentscheidungen zu rücken.
„Unsere Geschäftswelt ist voll von innovativen Denkern und Pionierunternehmen, die in der Lage sind, Millionen von Verbrauchern anzusprechen und die Regierungspolitik zu beeinflussen. Ich habe keinen Zweifel, dass wir in der Lage sind, die Natur- und Klimakrise zu bewältigen – aber wir müssen schnell handeln, und zwar jetzt.“
Umfragen der Wohltätigkeitsorganisationen ergaben, dass mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer (52 %) zuversichtlich sind, dass ihr Arbeitgeber am Arbeitsplatz positive Maßnahmen ergreifen kann, um den Rückgang der Natur zu bekämpfen. Dennoch trauen sich 42 % der Arbeitnehmer nicht, mit ihrem Arbeitgeber darüber zu sprechen, was das Unternehmen sonst noch tun könnte, um zum Schutz der Natur im Vereinigten Königreich beizutragen.
An der Entwicklung des Toolkits waren mehrere britische Unternehmen beteiligt. Viele haben bereits umweltfreundlichere Geschäftspraktiken eingeführt, von der Papiereinsparung und dem Start von Freiwilligenprogrammen über die Unterstützung gemeinschaftlicher Baumpflanzungen bis hin zur Verbesserung der Biodiversität am Arbeitsplatz durch naturfreundliche Grünflächenpflege.
Fiona Ellis, Direktorin und Mitbegründerin von Business Declares(5) – der an der Entwicklung von Nature's Workforce beteiligt war, sagt: „Ich bin wirklich beeindruckt von der Qualität von Nature's Workforce als Werkzeug, das jeder in der Wirtschaft nutzen kann, insbesondere diejenigen in Nachhaltigkeitsnetzwerken, um herauszufinden, was sie tun können, um Maßnahmen rund um die Natur zu ergreifen.“ in ihrem Geschäft.
„Das Business Declares Network soll Unternehmen dabei helfen, schneller Maßnahmen gegen Klima-, Natur- und soziale Notfälle zu ergreifen. Einige unserer 140 Mitglieder haben das Tool in frühen Phasen getestet und Feedback gegeben. Wir brauchen die Basisunterstützung für den Wandel im Unternehmen von allen Mitarbeitern.
„Dieses Tool wird Menschen, die die Krise und die Notwendigkeit der Wiederherstellung der Natur erkennen, ermutigen, sich gestärkt zu fühlen, bei der Arbeit Einfluss zu nehmen und Maßnahmen zu ergreifen.“ Die klare Beschilderung, wie man Gespräche über die Natur und unseren Einfluss führt, die der Leitfaden bietet, wird Menschen auf allen Ebenen helfen.“
In einer gemeinsamen Erklärung sagten Hilary McGrady, Generaldirektorin des National Trust, Beccy Speight, Geschäftsführerin des RSPB, und Tanya Steele, CEO des WWF: „Wenn wir die 30 Millionen begeistern können (6) Wenn Menschen in Großbritannien bei der Arbeit bei ihren täglichen Entscheidungen an die Natur denken, denken Sie nur daran, wie wirkungsvoll das sein könnte, um echte Veränderungen in unserer natürlichen Umwelt herbeizuführen.
„Indem wir die Art und Weise ändern, wie wir alle arbeiten und Geschäfte machen, können wir unsere natürliche Welt verändern. Wir hoffen, dass Nature's Workforce den Mitarbeitern das Selbstvertrauen gibt, sich zu Wort zu melden und sicherzustellen, dass unsere Wirtschaft für die Natur und nicht gegen sie arbeitet.“
Libby Kerman, Sustainability Manager bei Lincolnshire Housing Partnership, sagt: „Wir bei LHP haben uns sehr über die Beteiligung am Nature Workforce Project gefreut, da wir bereits erkannt haben, welche Vorteile die Natur einer Organisation wie unserer bringen kann.“ Als Wohnungsbaugesellschaft mit 12.000 Wohnungen verfügen wir außerdem über mehr als 10.000 Grünflächen, die in unseren Stadtteilen verteilt sind, und haben begonnen, Schritte einzuleiten, um die Wahrnehmung dieser Orte zu verändern. Um sicherzustellen, dass die Aufwertung dieser städtischen Grünflächen im Rahmen von Wartungsbesuchen nach und nach zur Routine wird, haben wir KPIs im Zusammenhang mit der Artenvielfalt in unseren Geländepflegevertrag integriert und haben in diesem Jahr bisher bereits 180 Bäume gepflanzt.
„Diese Projekte wurden in Zusammenarbeit mit Kollegen im gesamten Unternehmen durchgeführt, und seitdem wurde ich auf mehrere andere Ideen für Grünflächenprojekte aufmerksam gemacht, was wirklich aufregend ist! Ich hoffe, dass Nature's Workforce mehr Kollegen dazu ermutigen wird, Ideen zu äußern, wie wir unsere Grünflächen für unsere Kunden und die lokale Tierwelt verbessern können – wir brauchen ein vielfältiges Meinungsspektrum, um sicherzustellen, dass unsere Projekte wirkungsvoll und nachhaltig sind.
„Ich glaube oft, dass Kollegen das Gefühl haben, dass Nachhaltigkeit und Biodiversität so umfangreiche und emotionale Themen sind, dass sie sich entmutigt fühlen, ihre Meinung zu äußern. Ich hoffe, dass dieses Projekt diese Barrieren abbaut und andere dazu befähigt, ihre Ideen darüber zu teilen, wie wir alle bessere Entscheidungen für die Natur, ob groß oder klein, treffen können!“
Ella Thomson, Senior Sustainability Analyst bei OVO, einem Energieunternehmen mit Sitz in Bristol und 5.000 Mitarbeitern, sagt: „Ich wollte mich unbedingt bei Nature's Workforce engagieren, nachdem ich mit der ersten Naturbewertung von OVO begonnen hatte.
„Ich habe festgestellt, dass es nicht viele Tools gibt, die den Menschen den Einstieg in diese Reise erleichtern. Das Nature's Workforce Toolkit wird Mitarbeiter außerhalb von Nachhaltigkeitsteams befähigen und dazu beitragen, eine Reihe von Perspektiven in die Diskussion einzubringen. Es unterstützt Unternehmen dabei, die Natur genauso zu betrachten wie das Klima und Maßnahmen zu ergreifen.“
Um mehr darüber zu erfahren, wie Ihr Unternehmen Maßnahmen ergreifen kann, um den Rückgang der Natur zu bekämpfen, treten Sie noch heute Nature's Workforce unter www.naturesworkforce.org.uk bei
YouGov-Umfrage:
Alle Zahlen stammen, sofern nicht anders angegeben, von YouGov Plc. Die Gesamtstichprobengröße betrug 2.255 Erwachsene, von denen 1.106 berufstätige Erwachsene waren, die nicht selbstständig waren. Die Feldforschung wurde zwischen dem 2. und 3. Mai 2024 durchgeführt. Die Umfrage wurde online durchgeführt. Die Zahlen wurden gewichtet und sind repräsentativ für alle Erwachsenen im Vereinigten Königreich (ab 18 Jahren).
(1) Drei von 100 britischen Unternehmen überwachen Natur- und Biodiversitätsrisiken. Quelle: ONS.
(2) Das Vereinigte Königreich gehört zu den letzten 10 % der Länder weltweit, wenn es um den Naturschutz geht. Quelle: Biodiversity Intactness Index, Natural History Museum.
(3) Fast jede sechste (16 %) der mehr als zehntausend bewerteten Arten ist in Großbritannien (England, Schottland und Wales) vom Aussterben bedroht. Quelle: State of Nature-Bericht 2023.
(4) Mehr als die Hälfte (55 %) des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP) ist entweder mäßig oder stark von der Natur abhängig. Quelle: PWC
(5) Business Declares ist eine gemeinnützige Organisation, die von hochrangigen Führungskräften gegründet wurde, die davon überzeugt sind, dass die Wirtschaft eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der klimatischen, ökologischen und sozialen Notlage spielt.
Zu den Mitgliedern gehören: Triodos Bank, Riverford, FT, Cafe Direct, Cook Foods, Brabners, Bates Wells.
(6) Siehe Arbeitsmarktübersicht, Vereinigtes Königreich – Office for National Statistics (ons.gov.uk) und Nationale Bevölkerungsprognosen – Office for National Statistics
Partnerschaft und Kampagne „Save Our Wild Isles“.
Die Tierwelt Großbritanniens ist erstaunlich – aber sie steckt in einer Krise. In den letzten 50 Jahren sind 38 Millionen Vögel aus unserem Himmel verschwunden, 97 % unserer Wildblumenwiesen sind verloren gegangen und ein Viertel aller unserer Säugetiere ist nun vom Aussterben bedroht. Das Vereinigte Königreich ist eine der am stärksten von der Natur betroffenen Regionen der Welt.
Wir können nicht einfach daneben stehen und zusehen, wie diese Verwüstung weitergeht. Aus diesem Grund ist Save Our Wild Isles die erste große gemeinsame Kampagne von WWF-UK, RSPB und National Trust, die ein sofortiges Ende der Zerstörung der britischen Natur und dringende Maßnahmen zu ihrer Wiederherstellung fordert.