Friends with benefits? Beavers and aspen keep life complicated

Freunde mit gewissen Vorzügen? Biber und Espen machen das Leben kompliziert

Die Synergie zwischen Bibern und Espen erinnert uns daran, dass die Wiederherstellung der Natur nicht durch eine Art nach der anderen erreicht werden kann. Wir müssen bereit sein, der Natur die Führung zu überlassen und die wunderbare Komplexität zu akzeptieren, die die Wildnis erzeugt.


Worte von Hugh Webster

Bilder von SCOTLAND: Das große Ganze


Nach jahrhundertelanger Abwesenheit sind die Biber zurück; sie sind vor kurzem etwas flussaufwärts von meinem Wohnort aufgetaucht, in den Quellgewässern des ausgedehnten Tay-Einzugsgebiets. Hier entspringt der Fluss Ardle einer weiten Fläche offenen Moorlandes, aus dem einige Moorbirken trotzig hervorragen. Seit der Rückkehr der Biber wurden jedoch die meisten dieser robusten Pioniere gefällt. In einem Gebiet mit nur einer Handvoll Bäumen am Flussufer scheinen die Auswirkungen der Biber verheerend zu sein.

Doch diese umgestürzten Birken sind nicht tot. Ihre kegelförmigen Stümpfe verjüngen sich bereits und versprechen, die einst langbeinigen Einzelbäume in dichtes, buschiges Dickicht zu verwandeln. Und nur wenige hundert Meter flussabwärts sind die Flussufer trotz der Biber in der Nähe immer noch voller Birken und Erlen. Man kann sich leicht vorstellen, dass sich ihre Auswirkungen ganz anders anfühlen würden, wenn diese fleißigen Feuchtgebietsbauer sich in einem natürlicher bewaldeten Flusseinzugsgebiet wieder ansiedeln würden. In unseren vom Menschen veränderten Landschaften wirft ihre Rückkehr jedoch Fragen auf.

Biber wurden kürzlich in Speyside wieder angesiedelt und sind damit eine willkommene Rückkehr in Schottlands größten Nationalpark. Doch inmitten der weitverbreiteten Feierlichkeiten wurden auch Bedenken über ihre möglichen Auswirkungen auf die Bäume am Flussufer geäußert. Dies gilt insbesondere für Espen, die eigentlich in ganz Schottland verbreitet sein sollten, deren überlebende Bestände jedoch selten geworden sind, weit voneinander entfernt sind und sich kaum noch vermehren können. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Können die Rückkehr der Biber und die Erholung der Espen gleichzeitig erreicht werden?

Espen sind sehr wertvoll, weil sie eine große Artenvielfalt beherbergen. Im Spey-Einzugsgebiet gibt es mehr Espenwälder als irgendwo sonst in Schottland. Allerdings sind diese Bäume auch bei Bibern sehr beliebt, da ihre größeren Äste zum Bau von Dämmen und Burgen verwendet werden und die sehr schmackhaften Blätter – die für viele Arten verlockend sind – eine beliebte Nahrung darstellen. Da ein Drittel der Espenwälder in Speyside für Biber zugänglich sind, wird hier das Zusammenleben dieser beiden sich erholenden Arten bald auf die Probe gestellt.

Glücklicherweise bietet ihre Aktivität den Bibern nicht nur Freude an Espen, sondern auch unzählige Vorteile für die von Espen abhängigen Arten und sogar für die Bäume selbst. In der Forststrategie der Parkverwaltung heißt es, dass viele Espenbestände derzeit „überreif sind und keine jungen Bäume haben, die sie ersetzen könnten“. Indem sie diese älteren Bäume fällen, regen Biber das Niederwald- und Austriebswachstum an, also den Prozess, bei dem neue Setzlinge aus dem bestehenden Wurzelstock sprießen, und diversifizieren so die Struktur alternder Bestände. Dieses Nachwachsen kann dann Arten wie dem Schwarzrandigen Schönheitsspinner helfen, dessen Larven auf junge Espenaustriebe angewiesen sind.

Darüber hinaus tragen Biber durch den Bau von Dämmen und das Graben eines Netzes von Futtergräben dazu bei, Feuchtgebiete zu erweitern und den Grundwasserspiegel anzuheben, wodurch sie den Lebensraum für Espen vergrößern. Ihre Nahrungssuche konzentriert sich außerdem größtenteils auf die Umgebung ihrer Bauten, was bedeutet, dass ihr Einfluss von Natur aus uneinheitlich ist – hier dramatisch, dort aber kaum wahrnehmbar – und die daraus resultierenden Lebensraummosaike fördern auf natürliche Weise die Artenvielfalt.

Noch spannender ist, dass Biber dabei helfen könnten, die Verbindung zwischen fragmentierten Espenwäldern wiederherzustellen. Aus noch nicht vollständig verstandenen Gründen produzieren Espen in Schottland selten Samen. Stattdessen vermehren sie sich hauptsächlich durch Klonen, d. h. durch die Verbreitung von Schösslingen sprießen neue Bäume. Das funktioniert recht gut, wenn der Verbissdruck nicht zu hoch ist, setzt aber Grenzen dafür, wie weit sich junge Bäume von ihren Eltern weg ausbreiten können. Für eine größere Verbreitung ist die Mobilität eines Samens erforderlich, und hier können Biber helfen.

Man geht davon aus, dass das Nagen der Biber die Samenproduktion der Espen anregt. Experimente zeigen, dass Bäume, die das Nagen der Biber künstlich nachahmen, gestresst werden und „ausgetrickst“ werden, um Samen zu produzieren. Tatsächlich haben die Espen in Norwegen neben den Bibern einen Großteil ihrer früheren Häufigkeit wiedererlangt, und hier findet die Samenproduktion normalerweise jährlich statt, wobei bis zu 80 Millionen Samen pro Baum entstehen. Zwar mag es klimatische Faktoren geben, die die Samenproduktion in Norwegen fördern, aber wenn Espen und Biber in Skandinavien koexistieren können, warum dann nicht auch hier?

Wo Bedenken hinsichtlich einzelner Bäume und einzigartiger Ansammlungen seltener Flechten und Bryophyten bestehen, können Schutzmaßnahmen wie Zäune oder bibersichere Maschendrahtzäune ergriffen werden. Tatsächlich wurde dieser Ansatz in Knapdale erfolgreich umgesetzt, wo einige Bäume, die eine besonders seltene Flechte beherbergen, identifiziert und geschützt wurden. Letztlich kann es bei der Renaturierung nicht darum gehen, eine Art nach der anderen zu schützen. Vielmehr verlangt Renaturierung von uns, der Natur ihre Freiheiten zurückzugeben, ungewisse Ergebnisse zu akzeptieren und all den Reichtum zu feiern, den Dynamik schaffen kann.

Wenn sich die Biber wieder im Einzugsgebiet des Spey ansiedeln und eine Landschaft besetzen, die seit langem als der geeignetste Lebensraum für Biber in Schottland gilt, werden sie beginnen, ihren einzigartigen Einfluss wieder geltend zu machen, indem sie natürliche Prozesse entlang des Flusses wiederbeleben, lebendige Feuchtgebiete schaffen und Wasserläufe mit Totholzstrukturen versehen – alles Dinge, die Naturschutzorganisationen seit langem mit viel Zeit und Geld nachzubilden versuchen. Biber erledigen diese Arbeit kostenlos. Und meistens machen sie sie sogar besser.

Biber könnten auch naturfreundlichere Landbesitzer dazu ermutigen, Espen anzupflanzen und zu schützen, insbesondere dort, wo sie mit einer Rückkehr der Biber rechnen. Espen sind eine schnell wachsende Pionierart, aber sie sind auch eine Alles-oder-Nichts-Art, was bedeutet, dass entweder viele ihrer Ausläufer entkommen oder keiner. Einfach ausgedrückt: Je mehr Espen es gibt, desto besser sind ihre Chancen, dem Verbissdruck standzuhalten und neben den Bibern zu gedeihen. Wenn sich die Menschen also wirklich Sorgen über die zukünftigen Auswirkungen einer wachsenden Biberpopulation auf die Aussichten auf eine Erholung der Espen machen, sollten sie heute so viele Espen wie möglich anpflanzen und schützen und so ihren Teil zu #PaintingScotlandYellow beitragen.

Die Natur ist kompliziert, oder sollte es zumindest sein. In unseren vereinfachten und häufig verarmten Landschaften kann man leicht vergessen, dass in natürlicheren Ökosystemen Komplexität allgegenwärtig ist. Wir müssen uns daran erinnern, dass die „lästigen“ Biber, die ausgewachsene Espen fällen, dieselben sind, die die Regeneration anregen, die Artenvielfalt steigern, Aussaat fördern und die Ausbreitung von feuchten Waldlebensräumen ermöglichen. Biber und Espen haben eine komplexe Beziehung, die teils ausbeuterisch, teils synergetisch ist, aber diese Komplexität ist kein Problem, ganz im Gegenteil. In Wahrheit ist das das Schöne daran!