Was ist der Unterschied zwischen Vinyl- und Laminatböden?
Die Wahl des richtigen Bodenbelags ist der Schlüssel zu einem stilvollen und dennoch pflegeleichten Zuhause. Dies ist ein Detail, das Sie auf keinen Fall außer Acht lassen sollten, da Sie wahrscheinlich so lange mit dieser Wahl leben werden, wie Sie in Ihrem Zuhause wohnen. Es gibt jedoch welche viele Es stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, jede mit besonderen Vor- und Nachteilen. Zwei der beliebtesten Bodenbeläge sind Vinyl und Laminat; Bei beiden handelt es sich um erschwingliche, langlebige Materialien, die das Aussehen natürlicher Materialien wie Holz oder Stein nachahmen sollen.
Im Folgenden erläutern wir mit Hilfe zweier Designprofis die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden Bodenbelagsarten. Lesen Sie weiter, wenn Sie den Unterschied zwischen Vinyl- und Laminatböden in Bezug auf Aussehen, Kosten, Installation, Langlebigkeit und Reinigungspflege erfahren möchten.
Was sind Vinyl- und Laminatböden?
Vinyl Bodenbelag besteht vollständig aus synthetischen Materialien, insbesondere Polyvinylchlorid (PVC). Es kann eine Vielzahl natürlicher Bodenbelagsstile überzeugend nachbilden.
„Vinylböden sind eine langlebige und kostengünstigere Alternative zu herkömmlichen Holzböden oder Natursteinfliesen“, sagt Melanie Olson, Gründerin und Inhaberin von Melanie Olson Design Group. Typischerweise handelt es sich um Bretter, Fliesen oder Platten.
LaminatbodenDagegen handelt es sich um ein Verbundmaterial aus Schichten aus mit Harz verbundenen Holzfasern, einem gedruckten Muster, das natürliche Materialien nachahmt, und einer klaren Schicht, die Verschleiß verhindert. Es kommt nur in Brettern.
Die Unterschiede zwischen Vinylböden und Laminatböden
Aussehen
Obwohl sowohl Vinyl- als auch Laminatböden so konzipiert sind, dass sie natürliches Holz imitieren, erzeugen sie doch leicht unterschiedliche Endeffekte. Beispielsweise sehen Laminatböden tendenziell realistischer aus, da auf der Nutzschicht eine holzmaserungsähnliche Struktur eingeprägt werden kann. Laminatböden sind in der Regel auch dicker als Vinylböden, wodurch sie unter den Füßen etwas gepolsterter sind.
Kosten
„Sowohl Vinyl- als auch Laminatböden sind eine kostengünstigere Option als herkömmliche Holz- oder Steinböden“, sagt Olson. Ihre Kosten variieren jedoch je nach Qualität und Stil.
Vinyl kostet in der Regel zwischen 1 und 10 US-Dollar pro Quadratfuß, wobei die Installation zusätzlich 3 bis 10 US-Dollar pro Quadratfuß kostet Angi.
Laminieren liegt oft zwischen 1 und 6 US-Dollar pro Quadratfuß, wobei die Arbeitskosten zwischen 3 und 13 US-Dollar pro Quadratfuß liegen Angi. Natürlich wird jedes Projekt einen anderen Preis haben und auch die Kosten variieren je nach Installateur.
„Vinyl ist eine der kostengünstigsten Bodenbelagsoptionen, die es gibt, aber das merkt man vielleicht, wenn man es ständig nutzt“, sagt Brandon Walker, Bauleiter bei ASAP Restoration LLC. „Laminat ist eine der günstigeren Bodenbelagsoptionen, die Vorabkosten sind jedoch immer noch etwas höher als bei Vinyl.“
Installation
Die einfache Installation ist ein großes Verkaufsargument für Vinyl und Laminat, insbesondere für Heimwerker. Vinyl ist in verschiedenen Installationsstilen erhältlich, darunter Peel-and-Stick-, Click-Lock- und Loose-Lay-Varianten. „Je nach Raum und Verleger kann Vinyl auf vorhandenen Böden verlegt werden“, sagt Olson.
Laminieren Bei den Dielen handelt es sich ausschließlich um Click-Lock-Planken, Sie müssen jedoch den Unterboden für die Verlegung vorbereiten. „Im Vergleich zu Vinyl erfordert Laminat viel mehr Vorbereitungsarbeit und Spezialschnitte“, sagt Walker. „Die Installation von Laminat ist auch teurer als die von Vinyl, da die Verlegung mehr Zeit und Arbeit erfordert.“
Langlebigkeit
Wenn es um Langlebigkeit geht, gibt es einen klaren Gewinner. Vinyl Bodenbeläge punkten in puncto Wasserbeständigkeit und eignen sich daher besser für Bereiche, die nass werden können, wie Badezimmer, Küchen und Waschküchen. Walker weist darauf hin, dass Vinyl in der Regel etwas günstiger ist als Laminat und daher leichter und zu geringeren Kosten ausgetauscht werden kann.
Laminieren ist langlebig, aber weniger wasserbeständig als Vinyl. „Laminat kann ziemlich schnell Flecken bekommen, wenn man Gegenstände darauf fallen lässt, und die oberflächliche Fotoschicht ist nur wenige Millimeter dick, sodass es leicht zerkratzt und abgenutzt werden kann“, sagt Walker. „Es ist außerdem sehr anfällig für Wasserschäden. Wenn Sie also mit einem höheren Risiko von Überschwemmungen oder Undichtigkeiten leben, ist Laminat wahrscheinlich nicht die beste Option für die Haltbarkeit.“
Reinigungspflege
Vinyls Dank der wasserfesten Beschaffenheit ist es leicht zu reinigen. Zunächst sollten Sie regelmäßig staubsaugen. Für eine gründlichere Reinigung können Sie es mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel abwischen, ohne sich um Schäden sorgen zu müssen. Seine wartungsarme Pflegeroutine eignet sich perfekt für Haushalte mit nahezu ständigem Fußgängerverkehr.
Laminieren erfordert beim Reinigen mehr Vorsicht. Staubsaugen ist kein Problem, aber wenn Sie wischen möchten, müssen Sie vorsichtig sein: Überschüssiges Wasser kann in die Nähte eindringen und zu Verformungen führen. Vermeiden Sie daher, dass der Boden beim Wischen durchnässt wird, und trocknen Sie ihn sofort ab, wenn Sie mit dem Wischen fertig sind.
In beiden Fällen sollten Sie auf den Einsatz von Scheuermitteln wie Bleichmitteln verzichten und stattdessen eine Essig-Wasser-Lösung wählen, da diese schonender für den Bodenbelag ist.
Wo eignen sich Vinyl- und Laminatböden am besten?
Wenn Sie wissen, wo Vinyl und Laminat verlegt werden müssen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Böden so lange wie möglich halten. Dank seiner Wasserbeständigkeit Vinyl wird am besten in feuchtigkeitsanfälligen Bereichen wie Küchen, Badezimmern, Kellern und Waschküchen verwendet. Aufgrund seiner Haltbarkeit ist es auch eine ausgezeichnete Wahl für Haushalte mit Haustieren oder Kindern – verschüttete Flüssigkeiten und Unfälle sollten Vinyl nicht so leicht beschädigen.
Laminieren glänzt in trockeneren Bereichen, in denen Sie einen hochwertigen Look für weniger Geld wünschen. Es eignet sich gut für Wohnzimmer, Schlafzimmer und Flure, wo Wassereinwirkung weniger ein Problem darstellt.
Stefanie Waldek ist eine in Brooklyn ansässige Autorin, die sich mit Architektur, Design und Reisen befasst. Sie hat im Personal von gearbeitet Architectural Digest, ARTnews, und Oyster.com, ein TripAdvisor-Unternehmen, und hat dazu beigetragen Condé Nast Traveller, The Washington Post, Unter anderem Design Milk und Hunker. Wenn sie nicht gerade von Mid-Century-Stühlen träumt, sieht man sie sich noch einmal an Die X-Akten, wahrscheinlich in einer Flughafenlounge oder in einem Flugzeug.